09.07.2022 - Sonaten und Variationen für Violine und Klavier - Evangelisch St. Ulrich in Augsburg
9. Juli 2022, 19.30 Uhr Evangelisch St. Ulrich Sonaten und Variationen für Violine und Klavier Rüdiger Lotter, Violine Christoph Hammer, Hammerflügel
Mozart | Beecke | Sterkel
Tickets: 20 Euro | DMG-Mitglieder 15 Euro | Erm. 10 Euro | Freie Platzwahl Evangelisch St. Ulrich, Ulrichsplatz 20, 86150 Augsburg
»Pour Clavecin ou Forté Piano avec accompagnement d'un Violon«
Es wird leicht übersehen, dass W.A. Mozart nicht nur ein äußerst virtuoser Klavierspieler war, sondern - wie sein Vater Leopold - die Violine meisterhaft beherrschte. Kein Wunder also, dass er in allen Schaffensperioden Werke in der Kombination dieser beiden Instrumente schrieb, angefangen von den frühen Violinsonaten KV 6-9, die er 1764 bereits in Paris als op. 1 veröffentlichte, bis hin zu den großen Kompositionen der 1780er Jahre. Für das neue Genre der obligaten Violinsonate wurde aber auch von anderen populären Komponisten der Zeit extensiv komponiert. Beispielhaft dafür stehen Sonaten des Oettingen-Wallersteiner Hofintendanten Beecke und des zu seiner Zeit berühmten Sterkel. Bei diesem Konzert wird ein originaler Hammerflügel von 1802 erklingen. Das Instrument stammt aus der Werkstätte von Johann Evangelist Schmid, der 1757 in Wangen im Allgäu geboren wurde und in Augsburg bei Johann Andreas Stein den Feinschliff im Klavierbau erhielt. Seine Instrumente wurden mehrfach von Leopold Mozart an Salzburger Bürger empfohlen und vermittelt, bevor Schmid 1785 Salzburger Hoforgelmacher wurde.
Samstag 16.07.2022
2022 Konzerte des Trio Fortepiano
Konzerte des Trio "Fortepiano" im Jahr 2022
Konzert in Wiesbaden-Schierstein
Samstag, 16. Juli 2022, 17 Uhr
Wiesbaden-Schierstein, Christophoruskirche
"Seelenharmonie"
Werke von Joseph Haydn, Franz Xaver Sterkel und Ludwig van Beethoven
Konzert in Aschaffenburg
Sonntag, 17. Juli 2022, 17 Uhr
Aschaffenburg, Festsaal im Park Schönbusch
Als Gast: Ursula Plagge-Zimmermann (Viola)
"Seelenharmonie"
Werke von Franz Xaver Sterkel und Ludwig van Beethoven
Konzert im Kloster Metten
Sonntag, 24. September 2023, 12 Uhr
Benediktinerabtei Metten, Himmelbergschlösschen
"Seelenharmonie"
Werke von Johann Christian Bach, Joseph Haydn,
Franz Xaver Sterkel und Ludwig van Beethoven
Es musizieren:
Miriam Altmann (Hammerflügel),
Julia Huber (Barockvioline) und
Anja Enderle (Barockvioloncello).
Sonntag 17.07.2022
7. Konzert der Sterkel-Gesellschaft e.V. "Seelenharmonie"
Am 3. September 1791 besucht der 21-jährige Ludwig van Beethoven mit Kollegen der Bonner Hofkapelle den „berühmten" Sterkel im Aschaffenburger Schloss und spielt seine „Righini-Variationen" auswendig „zur größten Überraschung der Zuhörer vollkommen und durchaus in der nämlichen gefälligen Manier, die ihm an Sterkel aufgefallen war." Am 17. Juli 2022 treffen sich Beethoven und Sterkel wieder in Aschaffenburg, diesmal um 17 Uhr im Festsaal des Schönbusch. Das „Trio Fortepiano" wird von Beethoven sein 1797 entstandenes „Gassenhauer"-Trio op. 11 spielen und aus Sterkels mittlerer Schaffensperiode das 1789 komponierte Klaviertrio op. 30,1 und mit Ursula Plagge-Zimmermann als Gast Sterkels einziges Klavierquartett op. 42 aus dem Jahr 1804. Die CD, die diese Künstlerinnen im letzten Jahr eingespielt haben, ist leider noch nicht auf dem Markt.
„Seelenharmonie" Klaviertrios von Sterkel und Beethoven und das Klavierquartett von Sterkel mit dem „Trio Fortepiano" im Festsaal Schönbusch zu Aschaffenburg Kleine Schönbuschallee 1, 63741 Aschaffenburg
Sonntag, 17. Juli 2022 - 17 Uhr
Programm
Johann Franz Xaver Sterkel: Sonata D-Dur op. 30,1 (StWV 174/1) (1750-1817)
Allegro Romance. Adagio con espressione Rondo. Vivace assai
Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur op. 11 (Gassenhauer-Trio) (1770-1827)
Allegro con brio Adagio Thema con variazioni. Allegretto
Pause
Johann Franz Xaver Sterkel: Quartett B-Dur op. 42 (StWV 157) (1750-1817)
Allegro con brio Romance. Andante quasi Larghetto Allegro non tanto
Konzert des Trio "Fortepiano" im Festsaal des Parkes Schönbusch bei Aschaffenburg, Beginn: 17 Uhr
Am 3. September 1791 besucht der 21-jährige Ludwig van Beethoven mit Kollegen der Bonner Hofkapelle den „berühmten" Sterkel im Aschaffenburger Schloss und spielt seine „Righini-Variationen" auswendig „zur größten Überraschung der Zuhörer vollkommen und durchaus in der nämlichen gefälligen Manier, die ihm an Sterkel aufgefallen war." Am 17. Juli 2022 treffen sich Beethoven und Sterkel wieder in Aschaffenburg, diesmal im Festsaal des Schönbusch. Das „Trio Fortepiano" wird von Beethoven sein 1797 entstandenes „Gassenhauer"-Trio op. 11 spielen und aus Sterkels mittlerer Schaffensperiode das 1789 komponierte Klaviertrio op. 30,1 und mit Ursula Plagge-Zimmermann als Gast Sterkels einziges Klavierquartett op. 42 aus dem Jahr 1804. Die CD, die diese Künstlerinnen im letzten Jahr eingespielt haben, ist leider noch nicht auf dem Markt. Kartenvorverkauf: Theaterkasse Aschaffenburg: Telefon: 06021 330 18 88; Email: theaterkasse@aschaffenburg.de